1978 änderte Massimo Osti, ein junger Grafikdesigner aus Bologna, der später als „Pate der urbanen Sportbekleidung“ gelten sollte, den Namen seiner 1971 gegründeten und für ihre siebbedruckten T-Shirts bekannten Marke – Chester Perry – in C.P. Company. Dieser trockenere, man möchte sagen reifere Name gab den Startschuss für einen der einflussreichsten Kreativitätsimpulse in der Geschichte der Sportbekleidung. Doch es dauerte noch einige Jahre, bis dann Anfang der 1980er-Jahre italienische Designer und Labels weltweite Trends setzten – dann aber richtig: Umberto Ginocchietti, Gianfranco Ferré, Enrico Coveri und Missoni sorgten für frischen Wind in den Kleiderschränken. Es war die Zeit, zu der Giorgio Armani zu einem der berühmtesten Designer aufstieg, während Valentino Garavani seine Herren- und die Jeanslinie populär machte. Junge Designer wie Romeo Gigli lancierten ihre Labels und Italien galt fortan als Mittelpunkt des männlichen Stils und Geschmacks.
Die neu aufkommende Sportswear wurde von Marken wie Stone Island, Iceberg und eben auch Massimo Ostis C.P. Company mit Inputs aus Italien dominiert.
Während aber Romeo Gigli, Enrico Coveri und Umberto Ginocchietti durch diverse Verkäufe und Lizenzvergaben an Relevanz eingebüßt haben, sorgen Ferré, Valentino, Stone Island, Iceberg und C.P. Company weiter für Furore.
Mailand
Dimore Studio für Dior © Silvia Rivoltella
Wir sprachen in den letzten Tagen ja schon davon – in Mailand fand die Möbelmesse Salone del Mobile statt, wobei ‚Möbelmesse‘ hoffnungslos untertrieben ist. Beim Salone del Mobile gibt sich das Who’s who des Möbeldesigns die Klinke in die Hand – unter anderem auch Firmen, die man nicht zwingend mit Interieur in Verbindung bringt, wie zum Beispiel Gucci oder eben auch Dior.
Dior, ein Haus, das wie kein anderes für Luxusmode steht, präsentierte 14 Kreationen, die die italienisch-amerikanischen Interieurdesigner von Dimore Studio entworfen haben. Das Architektur- und Innenarchitekturstudio von Britt Moran und Emiliano Salci hat sich auf Möbeldesign, Beleuchtung und Textilien spezialisiert. Die beiden Designer erhielten freie Hand und entwarfen so eine Kollektion, die Vasen, Tabletts, ein Candelabra, ein Feuerzeug und einen Aschenbecher, Platzsets, Rahmen und einen Schirmständer umfasst, die der geneigte Dior-Kunde auf Bestellung ordern kann.
(COS x Mamou-Mani – „Conifera“; Bild: Courtesy of COS)
Könnte ich zaubern, ich würde kurz mal schnipsen und mich zum diesjährigen Salone del Mobile beamen lassen. So viele tolle Neuvorstellungen, einzigartige Locations und Installationen schweben geradezu durch meinen Instagram-Feed. Eines der Highlights hat dieses Jahr mal wieder – wie kann es bei Designfragen auch anders sein – COS präsentiert: das Londoner Modelabel hat sich hierfür mit Arthur Mamou-Mani zusammengetan und eine 3D-Druck Installation im altehrwürdigen Palazzo Isimbardi vorgestellt.
(„Gucci Décor“-Store, Via Santo Spirito 19, Mailand; Bild: Courtesy of Gucci)
Wie wohnt eigentlich Alessandro Michele? Das ist die eine Frage, die einem sofort in den Sinn kommt, wenn man sich durch die Bilder des neuen „Gucci Décor“-Stores klickt. Gucci Décor? Richtig, das Luxuslabel spendiert – pünktlich zur Mailänder Möbelmesse Salone del Mobile – der hauseigenen Interieurkollektion einen temporären Store in der Via Santo Spirito 19.
Nun werden die Möbel, Einrichtungs- und Dekorationsgegenständen aus dem Hause, das seit jeher für Handwerkskunst steht, natürlich nicht in schnöden Regalen präsentiert, sondern über zwei Etagen kunstvoll arrangiert.
(Fendi Damen Herbst/Winter 2019/2020; Foto: Courtesy of Fendi)
1965, also vor über fünfzig Jahren, unterschrieb Karl Lagerfeld seinen Arbeitsvertrag bei dem Pelzhaus Fendi und entstaubte es. Zum Vorschein kam eine internationale Prêt-à-porter-Marke und eines der führenden Accessoire-Labels.
Der Designer nahm dem Metier die damals anhaftende Schwere. Zur Erinnerung: Als Lagerfeld seine Arbeit bei Fendi begann, wurde in Pelzhäusern noch mit Hausmannequins gearbeitet, die die Pelze vorführten. Die Kunden konnten dann ihre Wünsche mit einbringen – vom Schnitt bis Pelzart waren eigentlich keine Grenzen gesetzt. Nicht zeitgemäß, befand Lagerfeld und sorgte schon mit einer seiner ersten Amtshandlungen für Furore: er entwarf das berühmte doppelte „F“ als Markenzeichen, das gleichermaßen für Fendi steht aber auch für „Fun Fur“: „Ich habe das [Doppel-]F in drei Sekunden entworfen“, wie er sich in Loïc Prigents äußerst sehenswerten filmischen Porträt über den Designer erinnert.
Gucci Herbst/Winter 2019/20: Sei, was Du scheinen willst!
Posted on 25. Februar 2019(Gucci Herbst/Winter 2019/20; Foto: Courtesy of Gucci)
Wer in den letzten Tagen auch nur ein paar Minuten im Internet verbracht hat, wird es mitbekommen haben, so allgegenwärtig waren die Bilder – Alessandro Michele schickte bei der Präsentation der Herbst/Winter-Gucci-Kollektion einige Models mit Masken über den Laufsteg. Das macht der Designer natürlich nicht nur „einfach so“, genauso, wie er eigentlich nichts „einfach so“ macht, sondern mit philosophischem Hintergrund. Die Maske dient ihm nicht als Mittel zum Zweck, also um sich hinter ihr zu verstecken; vielmehr liefert sie die Möglichkeit, so die Idee von Michele, das zu werden, was man in dem Augenblick fühlt bzw. sein möchte. Die Maske soll es also ermöglichen, sich selbst darzustellen – und genau die Rolle zu spielen, die der Träger in dem Augenblick für die beste hält. Das ist konsequent gedacht, denn der Rest der Kleidung dient im Grunde genommen auch für nichts anderes – der Unterstreichung der Persönlichkeit, die man gerade sein möchte. Heute der seriöse Gentlemen im Anzug, morgen der verspielte Träumer und übermorgen vielleicht der sexy Aufreißer.
(Fendi Herbst/Winter 2019/20; Bild: Courtesy of Fendi)
Ich weiß nicht, ob ich der Einzige bin, dem es so geht, aber wenn ich an Fendi denke, kommen mir seit einigen Monaten hauptsächlich Influencer in den Sinn und weniger Pelz, für den das Haus bis vor wenigen Jahren stand. „Schuld“ an dieser subjektiven Wahrnehmung hat sicher der britische Künstler @hey_reilly, der mit seiner „Fendi Mania“-Capsule-Collection für eine leichte Überdosis Fendi auf meinem Instagram-Feed sorgte. Hinzu kommt der reanimierte FF-Logo-Print, der scheinbar zum modischen Standardrepertoire in jedem Kleiderschrank eines Millennials gehört – je mehr desto besser. Ich sehe das anders und glaube, dass weder meinen Augen noch der wirtschaftlichen Entwicklung des Labels die Fendi-Omnipräsenz langfristig gut tut. Aber ich möchte kein Spielverderber sein, schließlich muss sich Silvia Venturini Fendi irgendwie neu positionieren – Pelz gilt aktuell als out, was für ein Label, das in seiner DNA wie kein anderes für Pelz steht, durchaus problematisch sein kann. Neue Zielgruppen müssen da akquiriert werden – da kommt eine zahlungskräftige Klientel gerade recht.
Vielleicht kam Silvia Venturini Fendi da zur rechten Zeit die Idee, Karl Lagerfeld als „Gastdesigner“ für die Herrenkollektion einzuladen. Die Wege waren denkbar kurz, denn der Designer verantwortet seit über 50 Jahren die Damenkollektion bei Fendi.
(Prada Boutique Via della Spiga; Bild: Prada)
Wenn man Urlaub hat, so wie ich es gerade habe, und man nicht in den Urlaub fährt, also in Hamburg bleibt, hat man genug Zeit für eine der liebsten Beschäftigungen: Durch die diversen Läden der Hansestadt bummeln. Leider fällt dann auch auf, woran es – im Vergleich zu anderen Städten – hapert: An der Innenarchitektur der einzelnen Stores. Es bleibt der sehnsüchtige Blick in die Ferne.
Prada eröffnete vor wenigen Tagen die neuen Räumlichkeiten an der Via della Spiga, dem „Quadrilatero della moda“, also dem „Viereck der Mode“, in Mailand.
(Prada Men, Herbst/Winter 2018; Bild: Courtesy of Prada)
Dass Miuccia Prada zweifelsohne die Grande Dame der Mailänder Designer ist, braucht sie eigentlich nicht mehr nach so vielen Jahrzehnten beweisen, doch sie weiß auch in unruhigen Zeiten noch einen draufzusetzen.
Prada passt sich in keiner Weise den Streetwear-Tendenzen und dem allgemeinen Aufspringen der meisten Designer in Richtung Gucci oder der „Vetements & Co.“-Liga an. Zu souverän ist die Mailänderin ihrem Stil verhaftet, der immer mit Contemporary Art, grafischen Elementen, dem italienischen Film und dem Bekenntnis zu Architektur und Design zu tun hat.
(Prada Männer Spring/Summer 2018; Bild: Courtesy of Prada)
Am Sonntagabend präsentierte Miuccia Prada auf der derzeit laufenden Men’s Fashion Week ihre fulminante Spring/Summer-Kollektion für das Jahr 2018.
Großartig, dass die Ausnahmedesignerin nicht nur in einer im Moment von Orientierungslosigkeit und kurzfristigen Marketingmaßnahmen geprägten Branche konsequent ihre Linie beibehält. Sie springt nicht, wie das Gros der Marken, auf Trends und kaut auch nicht wieder, was als verkäuflich erscheint, sondern führt ihre Vision konsequent mit ihrer Handschrift fort, die nur bei Prada funktioniert und einmalig in der Modebranche ist. Miuccia Prada weiß, dass schwierige Zeiten besser zu durchleben sind, wenn man sich treu bleibt, als artfremde Experimente zu starten oder dem Lockruf des Imitierens zu verfallen. Nicht ohne Grund gehört sie zu den Designerinnen, die komplett für sich stehen und die längst den Status zur Ikone überschritten hat.