Braten, Tanne, Plätzchen, Punsch. So riecht Weihnachten in der Regel. Oder eben nach dem billigen Parfum der Tante, die man eh nie leiden konnte. Damit ist jetzt Schluss. Als passionierter Duftkerzen-Fanatiker habe ich euch in diesem Jahr eine Auswahl an Kerzen zusammengestellt, die in Punkto Ingredenzien und Promillewert (ja richtig gehört) die Vor- und Weihnachtszeit noch ein wenig angenehmer duften lassen, wenn in der Küche vielleicht doch mal die Plätzchen anbrennen.
Interieur
(Weihnachtsdekorationen Weißes Haus, 2014; Bild: Anthony Quintano; CC BY 2.0)
Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür. Auch der größte Weihnachtsmuffel kommt spätestens jetzt ins Schwitzen, um noch auf die Schnelle Geschenke für andere oder sich selbst zu besorgen. Außerdem muss ja auch noch das ganze Haus – oder zumindest das Wohnzimmer – dekoriert werden. Wer mag, sollte nicht zu spät den Tannenbaum besorgen, denn wer will schon am letzten Tag die ganz krummen oder mit zwei Spitzen gewachsenen, übrig gebliebenen Restbäume sein Eigen nennen?
(Bild: © 2015 Andree Weissert & Mia Grau)
Wenn ich zurückdenke, welchen Stellenwert in meinem bisherigen Leben Atomkraftwerke hatten, kommt mir sofort eins in den Sinn: Man war schon immer dagegen. Überhaupt war man, so zumindest mein Eindruck als Kind, gegen alles und eine gesellschaftliche Opposition gehörte zum guten Ton. Es waren halt die Siebziger, die mich geprägt haben. Erschwerend kam hinzu, dass ich in einem SPD-geprägtem Elternhaus aufwuchs und selbst auf meiner Kiste, in dem ich mein Spielzeug mit Playmobil verstaute, klebte eine Anti-AKW-Sonne. Die Botschaft dahinter verstand ich natürlich nicht, wenngleich dieses Symbol bis heute etwas sehr freundliches für mich hat: eine lachende Sonne, eine Frage, ein freundliches „Nein danke“ – wem wird da nicht warm ums Herz? Da könnten sich sämtliche „FCK NZS“-Aufkleber eine Scheibe von abschneiden.
(Courtesy of Louis Vuitton)
Vor wenigen Tagen wurden auf der Miami Art Fair die neuen Stücke der Objets Nomades-Kollektion von Louis Vuitton präsentiert. Vuittons Interieurlinie wird von einer ganzen Reihe von internationalen Designern wie Tokujin Yoshioka, Marcel Wanders, Patricia Urquiola, Maarten Baas und dem Atelier Oï geschaffen. Sie knüpft an die Heritage der Reisemöbel an, die das Haus Vuitton bereits seit dem 19. Jahrhundert entwickelt.
Die Möbel entstanden mit den Designgrundsätzen, die Louis Vuitton seit 1854 prägen: Kreativität, Innovation und Funktionalität. Diese Grundsätze, gepaart mit dem Know-how der Handwerker, machten schon das Gepäck zu Klassikern – und unterscheidet ganz klar die Kunstschreinermöbel von lieblosen Serienanfertigungen …
(Bild: Courtesy of Christian Dior)
Kaum etwas sagt so viel über den Charakter eines Menschen aus, als der Einrichtungsstil. Die eigenen vier Wände, also dort, wo man ganz allein mit sich ist und wo man so sein kann, wie man will, ohne sich beruflichen Konventionen hingeben zu müssen, ist so etwas, wie es die Engländer auszudrücken pflegen, wie die Burg, die einen beschützt. „My Home ist my Castle“ bezieht sich natürlich besonders auf Menschen, die in erster Linie ihr Heim als Rückzugsort für sich und ihre Lieben sehen.
Außerdem prägen uns nicht nur unsere eigenen Wohnungen, sondern die Orte, die einen während des Lebens begleiten. Wer erinnert sich nicht an Details oder Möbelstücke, die man bei seinen Großeltern oder in seinem Elternhaus geliebt hat, die man heute aber garantiert nicht mehr in seiner Umgebung haben möchte …
Ermenegildo Zegna eröffnet Store auf der New Bond Street in London
Posted on 10. November 2016(Bild: Ermenegildo Zegna)
Ermenegildo Zegna eröffnete vor wenigen Tagen einen neuen Store in London – natürlich nicht irgendwo, sondern auf der legendären New Bond Street. Auf den 605 Quadratmeter, die sich hinter einer wohl einmaligen Fassade aus charakteristischen Backsteinen und Marmor verstecken, konnte sich Peter Marino zum neunzehnten Mal für Ermenegildo Zegna austoben – die Zusammenarbeit zwischen dem Architekten und dem Luxuslabel scheint schon so etwas wie eine lieb gewordene Tradition zu sein …
Auch wenn Kopenhagen immer eine Reise wert ist, wird folgende Nachricht den ein oder anderen Leser aus Hamburg freuen: Das dänische Möbelkaufhaus Illums Bolighus, eröffnet – passend zum 75 jährigen Jubiläum – seine erste deutsche Filiale. Als Standort wurde der Neue Wall 54 in Hamburg auserkoren, also dort, wo lange Zeit Habitat beheimatet war …
Manufacture de Cogolin – Kollektion „Idylle“ von Christian Bérard
Posted on 13. September 2016(Manufacture de Cogolin; Foto: Francis Amiand)
In der letzten Woche fand in Paris die internationale Interieur- und Designmesse „Maison & Objet“ statt, auf der sich Innenarchitekten aus aller Welt trafen, um die Einrichtungs – und Dekorationstrends zu entdecken. Gleichzeitig wurde in den Showrooms der namenhaften Galerien und französischen Designfirmen die Neuigkeiten gezeigt und im Rahmen der „Paris Design Week“ präsentiert.
Die Dinge, die uns dabei besonders ins Auge fielen, werde ich in loser Reihenfolge vorstellen. Den Anfang macht die Kollektion einer Manufaktur, die wir schon seit Längerem beobachten: Cogolin.
(Bild: Philippe Lacombe)
An keinem Ort verbringt man so viel Zeit, wie in seinem Büro oder an seinem Arbeitsplatz. Einige zu einem fast besenreinen aufgeräumten Schreibtisch, auf dem nichts von der Arbeit ablenkt; ich neige dazu, mich mit allem zu umgeben, was ich liebe oder was mich inspiriert. Das führt manchmal zum Chaos und deswegen bin ich immer auf der Suche nach Helfern, die meinen Schreibtisch auf ästhetische Weise ordnen. Eine schöne Papierbox, hübsche Köcher für Blei- und Buntstifte oder dekorative Papierkörbe sind aber meistens Fehlanzeige, wenn man sich nach ihnen umschaut …
(Erich Consemüller, Woman in a B3 club chair by Marcel Breuer wearing a mask by Oskar Schlemmer and a dress by Lis Beyer. Photography, 1926 © Bauhaus-Archiv Berlin)
Dass Deutschland bekannt ist für seine Zuverlässigkeit und seine Präzision, weniger aber für Kreativität, ist insofern schon widerlegt, da eine bis heute prägende Designströmung von deutschem Boden ausging. Das Bauhaus stellte sämtliche Stilistiken nach dem Schock des Ersten Weltkrieges infrage und wollte einen ganz neuen Stil erschaffen, der sich nach logischen Grundsätzen den veränderten Lebensgewohnheiten des industriellen Menschen anpasst. Demokratie und Gleichberechtigung der Geschlechter; Formen, die sich den Funktionen unterwerfen; neue Sachlichkeit und Schlichtheit und Techniken und Materialien, aus dem Flugzeug- und Maschinenbau wurden in die dogmatischen Regeln des Bauhauses als Idealbild von zukünftigen Möbeln, Architektur und Kunstgewerbe, aber auch den Bereichen Theater, Fotografie und Kunst verankert.