Browsing Tag

Berlin

News

Mode, Standort, Streitigkeiten

Hui, da wehte gestern aber ein stürmischer Wind durch die digitalen Straßenschluchten von Instagram und Konsorten. Ich meine damit nicht die, zu einer Millionen Prozent begründete Anteilnahme, friedliche Mobilisierung und Unterstützung der Black Lives Matter-Bewegung im Kampf gegen Rassismus, die bereits seit ein paar Tagen dafür sorgt, dass leichte Outfits gegen ernste Themen getauscht werden. Nein, vielmehr meine ich den Aufschrei und das enorme Presseecho zum vermeintlichen Wegzug der Fashion Week in Berlin (was nicht korrekt ist, denn schlussendlich zieht nur die Premium Group nach Frankfurt und initiiert dort die Frankfurt Fashion Week). Kaum eine Schlagzeile hat gestern so sehr meine Timeline dominiert und Stimmen hervorgebracht, die irgendwo zwischen pöbelnd, destruktiv und unreflektiert argumentierend einzuordnen sind.

Continue Reading

Ausstellung

Blumen, Peitschen und Porträts: Robert Mapplethorpe: XYZ Portfolios

Vor rund 10 Jahren war ich mit meiner Mutter in Düsseldorf unterwegs, um mir „eine klasse Ausstellung“ anzuschauen. So waren ihre Worte und sie sollte natürlich – wie bei allen Kunstthemen – Recht behalten. Nun ja, angekommen im schummerigen Dämmerlicht erwarteten uns intensive Aufnahmen, stark und ungemein charakteristisch für den ausgestellten Fotografen: Blumen, verletzliche Gesichter und ja, mitunter auch eine Peitsche im Hinterteil. Dazwischen jede Menge Nacktfotos, die man eigentlich nicht mit seinen Eltern sichten möchte/ muss. Man war das komisch und nicht so geplant. Also nicht, dass meiner Mutter oder mir das peinlich gewesen wäre, das absolut nicht, aber die vielen betretenen Gesichter der, bis dato ahnungslosen, Besucher. Man kann sich das so vorstellen: Meine Mutter wild gestikulierend am Deuten, Analysieren und Interpretieren. Ich eher „ja, aha, alles gut und warum so laut erklären?“ und dazwischen viele rotbäckigen Damen und Herren, die sich doch etwas anderes vom Wochenendausflug ins Museum gedacht hatten. Seitdem sind jede Menge Jahre vergangen und Robert Mapplethorpe hat mich immer wieder auf meinen Wegen begleitet – ein Ausnahmekünstler, wie ich finde.

Continue Reading

Ausstellung News

Ausstellung: Karl Lagerfeld in Berlin

„Berlin ist wunderbar. Die Leute, die Architektur. Hier ist Reibung. Hier entsteht etwas. Man merkt, eine große Stadt wächst zusammen.“ Karl Lagerfeld 2002 über seinen Besuch in Berlin. Den Anlass für diese immerhin 3-tägige Stippvisite in der Hauptstadt gab, neben der Präsentation eines Buches und der Eröffnung einer Vernissage, ein Interviewtermin mit der WELT am Sonntag.
Für eben dieses Interview zog der in Berlin lebende Fotograf Daniel Biskup mit Karl Lagerfeld durch die nächtliche Metropole. Die Bilder sind – und das ist das ungewöhnliche – so normal, dass sie, abgesehen vom Motiv, auch bei einem Kneipenbummel jedes anderen Menschen hätten entstanden sein können. Kein aufwendiges Setting, keine Beleuchtung, es scheint, als würden Biskup und Lagerfeld nicht einmal von einer großen Entourage und Fans begleitet werden.
Eine Auswahl dieser Bilder werden nun unter dem Namen „Karl Lagerfeld in Berlin“ im Hotel de Rome präsentiert.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Beim Taschen Verlag startet wieder der Sale

(Taschen Store Berlin; Foto: Mark Seelen)

Mitte vergangenen Jahres bin ich über eine gleichermaßen erstaunliche wie erfreuliche Meldung gestoßen: 2018 kauften 29,9 Millionen Menschen mindestens ein Buch. 2017 waren es lt. Handelsblatt noch deutlich weniger. Die Rückbesinnung liegt, so denke ich, auch daran, dass Bücher Geborgenheit ausstrahlen, oder, um Hermann Hesse zu zitieren: „Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.“
Wenn man den wohnlichen Aspekt mal außen vor lässt, bleibt, dass Bücher gleichermaßen Informationen und Inspirationen liefern.
Mindestens zwei Mal im Jahr liefert der Taschen Verlag mit dem Taschen Sale eine willkommene Gelegenheit, sich neue Inspirationsquellen ins Haus zu holen.

Continue Reading

Kultur

Kommt Chewbacca ins Berghain …

Alexander Ekman: „Lib“; Bild: Jubal Battisti

Ein schwedischer Choreograph plus Musik von Talking Heads und John Lennon plus Kostüme des Modedesigners Charlie Le Mindu. Eine Rechnung die aufgeht. Wenn auch auf eine sehr krude und komische Art und Weise. „Lib“ ist das erste Stück an diesem Abend in der Staatsoper Unter den Linden. Alexander Ekman arbeitete hierfür das erste Mal mit dem Staatsballett zusammen und ist nach Stationen beim Cullberg Ballett, dem Nederlands Dans Theater oder der Sydney Dance Company natürlich kein unbeschriebenes Blatt mehr.

Continue Reading

News

Hussein Chalayan übernimmt Professur an HTW Berlin

Hussein Chalayan ist das, was man getrost einen Vorreiter der Mode nennen kann. Als einer der ersten verband der Designer Mode mit Interieur – ein Ansatz, der heute durchaus beliebt ist.
Nun übernimmt Hussein Chalayan zum Wintersemester 2019/2020 eine Professur an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin).
Im Fachbereich Gestaltung und Kultur verantwortet der Designer dann das Lehrgebiet „Grundlagen Gestaltungsbasis und Entwurfsprozesse“ mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Innovation. Das hört sich technisch an, die Vorlesungen dürften aber durchaus spannend werden …

Continue Reading

Anzeige - in Kooperation mit Hotel Indigo

„Der Traumgast wäre ein Einheimischer, ein Nachbar unseres Hauses …“

(Infinity Pool des Hotel Indigo in Hongkong; © IHG)

Irgendwann fiel es uns auf: Alle paar Tage wechselten die Gesichter der Wohnung gegenüber. War es gestern noch eine Familie mit zwei Kindern, war es heute ein Junggesellenabschied, der auf dem Balkon stand und in Erwartung eines lustigen Abends feierte. Es folgten Geburstagsrunden, Hochzeitsreisende, Rentner und Besucher der Harley Days sowie des Schlagermoves.
Gab es bei den Motorradfahrern Bier am Abend, schenkten sich mittags die Frauen zum Vorglühen Prosecco ein. Die Musik unserer temporären Nachbarn wechselte ebenso, wie unsere Einstellung zu Wohnungen, die über Vermietungsportalen angeboten und damit dem Wohnungsmarkt entzogen werden.

Continue Reading

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Der Taschen Verlag zeigt „Ai Weiwei. The Papercut Portfolio“

(Ai Weiwei; Bild: Gao Yuan/TASCHEN)

Ai Weiwei ist wohl das, was man kontrovers bezeichnet. Vor wenigen Wochen hat der Künstler in der „Welt“ erklärt, dass seine temporäre Wahlheimat verlassen will. Deutschland sei keine offene Gesellschaft, wie der 61-Jährige im lesenswerten Interview mit der Tageszeitung äußerte. „Es ist eine Gesellschaft, die offen sein möchte, aber vor allem sich selbst beschützt. Die deutsche Kultur ist so stark, dass sie nicht wirklich andere Ideen und Argumente akzeptiert. Es gibt kaum Raum für offene Debatten, kaum Respekt für abweichende Stimmen.“ Zudem hänge die hiesige Industrie von China ab, was auch der Grund ist, dass die Menschenrechtsfrage nicht angesprochen würde.
Nun ist Ai Weiwei bekannt für seine klaren Aussagen zu drängenden geopolitischen Fragen unserer Zeit, aber die Ankündigung seines Rückzugs aus seinem Exil in Deutschland sorgte für ein mediales Echo, das selbst den chinesischen Künstler überrascht haben dürfte.
Der Taschen Verlag präsentiert nun ein limitiertes Portfolio das Leben und Werk von Ai Weiwei. Im Mittelpunkt steht eine alte chinesische Kunstform, die 2.000 Jahre zurückreicht: Der Scherenschnitt.

Continue Reading

Berlin Art Week

busch in Berlin

(busch Magazine, 2019, Graphic Design Patric Dreier and Busch World UG, Copyright: Busch World UG)

Kunst geht immer – Die Berlin Art Week steht vor der Tür und wieder einmal werde ich es nicht schaffen, persönlich vor Ort zu sein. Schade, anders kann man es nicht sagen. Blöd, sehr sogar. Bereits im letzten Jahr war ich zu der Zeit woanders unterwegs und scannte von dort aus – ich glaube, dass ich damals im Urlaub verweilte – die Vorabankündigungen der verschiedenen Kunstformate. Klar, die großen Hausnummern an Galerien und Art Spaces wurden (und werden auch dieses Jahr) wie wild kommuniziert, das who is who der Hauptstadt lässt sich wahrscheinlich genau dort treffen und garantiert werden auch jede Menge tolle Arbeiten in der Hauptstadt gezeigt. Dass aber auch feine (wenn auch kleine) Formate durchaus einen Besuch wert sind, fällt in der Berichterstattung oftmals hintenüber. Schade die Zweite.

Continue Reading

Ausstellung

Danke, Peter

(Estelle Lefébure, Karen Alexander, Rachel Williams, Linda Evangelista, Tatjana Patitz & Christy Turlington – Santa Monica, 1988; Bild: Peter Lindbergh / Courtesy of Camera Work)

Als Anna Wintour 1988 Chefredakteurin der Vogue wurde, mit der Idee im Hinterkopf, die US-amerikanischen Ausgabe zu verjüngen, war es Peter Lindbergh, der das erste Cover unter der Ägide der Engländerin schießt. Er setzt damit ein klares Zeichen für den Umbruch – und zwar nicht nur die Veränderungen des Magazins. Nur wenige Monate später lichtet er Estelle Lefébure, Karen Alexander, Rachel Williams, Linda Evangelista, Tatjana Patitz und Christy Turlington in Santa Monica ab und läutet damit ein neues Frauenbild ein. Ende 1989 dann das Foto schlechthin: Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz, Cindy Crawford und Christy Turlington – aufgenommen auf den Straßen von New York. Das Januar-Cover der Vogue wurde Kult, der Schönheitsbegriff von Weiblichkeit revolutioniert und die Models galten fortan als die »Big Five«. Ein neues Modezeitalter begann mit der Ära der Supermodels, zu denen sich hier zu noch Nadja Auermann und Claudia Schiffer gesellten. Beide Fotos sind – ebenso wie der Fotograf, Peter Lindbergh – Legenden.
Peter Lindbergh ist vor wenigen Tagen gestorben. Die Berliner Galerie Camera Work gedenkt ihm, einem der bedeutendsten Fotografen in der Geschichte, in einer Werkschau.

Continue Reading