Browsing Tag

Berlin

Drinks News

Genussnews: Nüchtern in Berlin, Tequila zum Valentinstag und Till Lindemann isst wieder einen Burger

Bild: Berliner Brandstifter

Wir schreiben Tag 17 im neuen Jahr und vielleicht hat der ein oder andere Leser schon die ersten Neujahrsvorsätze gebrochen. Mit unseren heutigen Genussnews wollen wir für einen kleinen Motivationsschub sorgen: Wo sind in Berlin die Nächte zwar lang, aber nüchtern, gibt es eine Alternative zu Blumen zum Valentinstag (ja!) und dank Till Lindemann werden Pflanzen-Burger zum Must-have.

Continue Reading

Werbung - in Kooperation mit JD Sports

JD Sports Weihnachtskampagne: Mindestens 21 Outfitideen in einem Spot

Kalvin Phillips und Trent Alexander-Arnold; JD Sports Weihnachtskampagne „JD King of the Streets“; Bild: JD Sports

Der ein oder andere Leser hat es sicher schon gesehen – immerhin verzeichnet der Spot 18 Millionen Aufrufe: Die JD Sports- Weihnachtskampagne „JD King of the Streets“ hat sich das Ziel gesetzt, britische Talente in den Fokus zu rücken.
Das Unternehmen hat hierfür eine Reihe von Stars aus der Welt des Sports, der Musik und des Fernsehens zusammengetrommelt, die auf den Straßen von Greater Manchester gefilmt wurden.

Continue Reading

News

Gucci Circolo Berlin: Gucci eröffnet temporären Raum

Gucci Circolo Berlin im Lapidarium am Landwehrkanal; Foto: Thomas Meyer

Entweder oder gibt es bei Gucci nicht. Während andere Labels oft und gerne eine Eventlocation oder eine Präsentation initiieren, startet das italienische Luxuslabel mit „Gucci Circolo Berlin“ einen temporärer Raum im Herzen Berlins, in dem Menschen zusammenkommen, um ein Erlebnis für alle Sinne genießen – und natürlich auch die Kollektionen und Codes des Hauses entdecken können. Im Fokus steht, klar, die komplexe Kollektion „Aria“, die Alessandro Michel im April 2021 präsentiert hat – ein klassischer Pop-up-Store ist „Gucci Circolo Berlin“ hingegen nicht.

Continue Reading

News

Das Kunstgewerbemuseum Berlin widmet Christian Dior und seinen Nachfolgern eine Ausstellung

(Christian Dior, Perlenbesticktes Abendkleid mit großer Samtschleife, Modell „Mexique“, Ligne Longue, Herbst/Winter 1951, Blick in die Restaurierungswerkstatt, © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Raban Renatus)

Es ist zwar noch etwas hin, aber die schönste Art des Wartens ist die Vorfreude. Ab 16. Dezember 2021, also vielleicht passend zu einem vorweihnachtlichen Städtetrip in die Hauptstadt, zeigt das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin die Sonderpräsentation „Christian Dior und seine Nachfolger“.
Den Anlass für diese Ausstellung liefern die jüngsten Zugänge von Dior-Modellen in die Sammlung des Kunstgewerbemuseums, das übrigens als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart gilt.

Continue Reading

Ausstellung

Ausstellungstipp: „Lady Dior As Seen By“ in Berlin

(„Lady Dior As Seen By“ Olympia Scarry; Bild: Courtesy of Dior)

Ende der 1980er-Jahre sorgte der Designer Gianfranco Ferré für frischen Wind bei Dior. Handwerklich war zuvor an den Kollektionen natürlich nichts auszusetzen. Während aber andere Häuser nach und nach besonders auf dem Gebiet der Accessoires für Furore sorgten, gab es bei Dior kein wirkliches Teil, das Potenzial zum „Must-have“ hat.
Bernard Arnault ist es zu verdanken, dass Gianfranco Ferré zum Nachfolger von Marc Bohan als künstlerischer Leiter der Damenmode unter Vertrag genommen wurde – als erster Nicht-Franzose in dieser Rolle. Eine Personalentscheidung, die zur damaligen Zeit neu war und die für große Irritationen sorgte. Ein Italiener bei Dior – kann das funktionieren?
Es funktionierte. Gianfranco Ferré bestand 1989 seine Feuertaufe. Und auch wenn er nie mit Christian Dior zusammengearbeitet hat, teilen sich beide Designer eine Leidenschaft für die Mischung aus Männlich- und Weiblichkeit sowie die Farbe Rot, Blumen und Gärten, Musik und Oper.

Continue Reading

News

Bottega Veneta in Berlin: Update zur Party im Soho House

Das muss auch mal jemand schaffen: Niemand hat die Kollektion gesehen, die das italienische Label Bottega Veneta im Berliner Techno-Club Berghain gezeigt hat, aber jeder spricht darüber. Unter dem Titel „Salon 2“ wurde ein Video aufgenommen, wo sich so manch ein Gast wie beim Tatort-Dreh gefühlt haben wird – denn Schauspieler dürfen doch auch ihrer Arbeit nachgehen. Das Ergebnis wird in den nächsten Wochen zu sehen sein und naturgemäß ist es spannend, was Daniel Lee für Bottega Veneta für die Herbst-Winter-Saison 2021 entworfen hat.

Continue Reading

Ausstellung News

Ausstellungstipp: „Helmut Newton One Hundred“ in Berlin

Wo wir doch gerade über Helmut Newton gesprochen haben … Neben der Neuauflage des legendären Buches „Helmut Newton: SUMO“ gibt es noch eine andere Newton-Neuigkeit.
Am vergangenen Samstag wäre der Fotograf 100 Jahre alt geworden. Dieses besondere Jubiläum nimmt die Helmut Newton Stiftung, deren Sitz übrigens in Berlin ist, zum Anlass, den Fotografen zu ehren, indem ein Teil seiner Werke erstmals und frei zugänglich ist – in einer Outdoor-Ausstellung in Berlin-Kreuzberg.

Helmut Newton hat sein Handwerk nicht weit entfernt vom Ausstellungsort, der Köpenicker Straße, gelernt: Zwischen 1936 und 1938 ließ er sich von der Modefotografin Else Ernestine Neuländer-Simon – besser bekannt als Yva – zum Fotografen ausbilden. In ihrem Studio in Charlottenburg entstanden seine ersten Selbstporträts.
Trotz Newtons Flucht vor den Nationalsozialisten, über Italien und Singapur bis nach Australien, blieb Berlin in seinem Herzen und er kehrte regelmäßig in seine Heimatstadt zurück. So produzierte er 1979 zum Beispiel für die zweite Ausgabe der deutschen Ausgabe der „Vogue“ eine fotografische Hommage an die Orte seiner Jugend.

Als Erinnerung an Newtons Zeit in Berlin präsentiert die Helmut Newton Stiftung nun im Rahmen einer Outdoor-Ausstellung, „Helmut Newton One Hundred“ rund 30 Fotografien auf einer 85 m langen Wand am Kraftwerk in Berlin-Kreuzberg – ganz Corona-konform und rund um die Uhr. Ergänzt werden die Motive mit einigen Zitate des Fotografen.

Ein Spaziergang während der trostlosen Zeit des Lockdowns lohnt sicher: Newton schuf ein unvergleichliches Werk subtiler Verführung und zeitloser Eleganz und begleitet und kommentiert den Wandel der Rolle der Frau in der westlichen Gesellschaft jener Zeit – das kam übrigens nicht immer gut an: Feministinnen reichten 1978 eine Unterlassungsklage gegen den „Stern“ an, um dem Magazin aus ihrer Sicht sexistische Darstellungen verbieten zu lassen. Auslöser war ein Titelbild, das Helmut Newton fotografiert hat. Die Unterlassungsklage bleib erfolglos.

Helmut Newton One Hundred
31. Oktober bis 8. November 2020
85m Wand am Kraftwerk, Köpenicker Straße 70, Berlin-Kreuzberg

Werbung - In Kooperation mit Taschen Verlag

Bombastisches Buch: „Baby Sumo“

(Helmut Newton prüft einen Druckbogen während der Frankfurter Buchmesse, 1999; Foto: Mit freundlicher Genehmigung, Taschen Verlag)

„Wir wollen lieber nackte Frauen“, diese Antwort bekam Helmut Newton (1920–2004) sicher öfter zu hören, als er den Verantwortlichen von Magazinen, die seine Bilder zeigen wollten, Fotos angeboten hat und er darauf hingewiesen hat, dass er auch schöne von Blumen und Bergen habe.
Diese nackten Frauen, von dem Helmut Newton damals sprach im Interview mit „Spiegel Online“, fanden sich auch in dem legendären ersten Großbuch des Taschen Verlages: „Helmut Newton. SUMO“. SUMO ist hier sehr wörtlich zu nehmen, denn Verlagsgründer Benedikt Taschen mag ganz sicher Superlative genauso, wie der aus Japan stammende Form des Ringkampfs für Größe steht.

Continue Reading

News

Premiata eröffnet Pop-up-Store im Bikini Berlin

„The Future Will Smile“ – ob die Zukunft wirklich lächelt, wird sich zeigen. Nichtsdestotrotz ist genau das aber der Claim der neuen Premiata-Kampagne. Die Bilder sind ein Mix ’n‘ Match von Kampagnen der letzten zehn Jahre der italienischen Schuh-Brand. Zu sehen sind sie unter anderem im neuen Pop-Up-Store im Bikini Berlin.
Die Kampagnen-Idee lieferte die Technik des Décollage, also dem Gegenteil der Collage. Dieser „Plakatabriss“, bei dem mehrere Plakate übereinander geklebt und dann neu kombiniert werden, war ab Anfang der 1960er-Jahre bis zu den 1970er-Jahren äußerst beliebt.

Continue Reading

News

Die Fashion Week bleibt in Berlin

(Bild: Berlin Fashion Week, Nowadays)

Machen wir es kurz: Die Fashion Week bleibt in Berlin. In der Chronologie kann wohl nicht mehr festgestellt werden, wer wann zuerst behauptet hat, dass es das Schauenformat Mercedes-Benz Fashion Week Berlin der Premium Group gleichtut und nach Frankfurt zieht. Schlussendlich war es aber überall zu lesen. Die für die Fashion Week Berlin Verantwortlichen werden sich in den letzten Tagen die Augen vor Verwunderung gerieben haben …

Continue Reading